Die digitale Transformation der Pflege
Vier INQA Experimentierräume präsentieren ihre Ergebnisse
18. November 2021
Die digitale Transformation unserer Arbeitswelt stellt Betriebe und Beschäftigte vor neue Herausforderungen; dies trifft in besonderem Maße auf die Pflegebranche zu. Mit den Lern- und Experimentierräumen fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Projekte, in denen betriebsnah neue Lösungsansätze erprobt werden. Vier Projekte aus dem Bereich Pflege starteten vor drei Jahren, um hier neue Wege bei der Nutzung digitaler Anwendungen im Prozess pflegerischer Leistungserstellung zu beschreiten:

PFL-EX / Digital Companion

EXPERTISE 4.0

Sprint Doku

DigiKIK
Wie kann Technik erfolgreich implementiert werden, damit ihr Einsatz die Arbeitsqualität verbessert und die Arbeitsbelastung senken kann?
Unter dieser Fragestellung wurden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien Ergebnisse erarbeitet, die in Vorträgen und Workshops vorgestellt und diskutiert werden. Eingeführt wird die Veranstaltung durch eine gesellschaftspolitische Einordnung der Projektaktivitäten in die Zielsetzung der Förderinitiative sowie in politische Initiativen und Forschungsprojekte zur Verbesserung der Situation von beruflichen Pflegenden. In der Abschlussdiskussion mit Vertreter*innen aus den Projekten, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Wissenschaft sollen Hemmnisse in der Implementierung digitaler Pflegeanwendungen diskutiert und Zukunftsszenarien der Pflege entwickelt werden.

„In sozialen Berufen wie der Pflege wird die Nachfrage nach menschlicher Arbeit zunehmen. Wir müssen jetzt das Richtige tun, damit die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von heute auch die Arbeit von morgen machen können.“
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
