Programm
Inhalte und Zeitplanung der Online-VeranstaltungOnline-Veranstaltung – 18.11.21
9:30 – 10:20 Uhr
Begrüßung, Vorstellung der Agenda, technische Details
10:30 – 10:40 Uhr
Kurzvorstellung der INQA-Projekte aus dem Bereich Pflege und Gesundheit
10:40 – 11:10 Uhr
Projekt: PFL-EX & Digital Companion
11:10 – 11:45 Uhr
Projekt: DigiKIK
11:45 – 12:25 Uhr
Workshop Digital Companion
11:45 – 12:25 Uhr
Workshop DigiKIK
12:45 – 13:15 Uhr
Projekt: Sprint Doku
13:15 – 13:45 Uhr
Projekt: Expertise 4.0
13:45 – 14:25 Uhr
Workshop Sprint-Doku
13:45 – 14:25 Uhr
Workshop Expertise 4.0
14:35 – 15:30 Uhr
Abschlussdiskussion und Ausblick
Detaillierter Veranstaltungsplan in der Desktop-Ansicht
ZEIT
INHALT
9:30 – 10:20 Uhr
50 Min.
Begrüßung, Vorstellung der Agenda, technische Details
Moderation Martin Hoffmann
Eröffnungstalk mit
- Fabian Langenbruch (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
- Dr. Marlen Melzer (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
- Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler (Universität Osnabrück)
Fragestellungen:
- Warum braucht Pflege Digitalisierung?
- Was sind spezifische Herausforderungen in der Pflege?
- Warum braucht Digitalisierung einen Experimentierraum?
10:20 – 10:30 Uhr
Pause
Projektvorstellungen 1 + 2
10:30 – 10:40 Uhr
10 Min.
Kurzvorstellung der INQA-Projekte aus dem Bereich Pflege und Gesundheit
(Video)
10:40 – 11:10 Uhr
30 Min.
Projekt: PFL-EX & Digital Companion
Dr. Vanessa Kubek (Institut für Technologie und Arbeit e.V.),
Dr. Frank Eierdanz (Institut für Technologie und Arbeit e.V.)
11:10 – 11:45 Uhr
35 Min.
Projekt: DigiKIK
Michaela Evans (Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule),
Laura Schröer (Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule),
Uwe Ostendorff (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di)
Zweizügig: Workshops Projekte 1 + 2
11:45 – 12:25 Uhr
40 Min.
Digital Companion: Präsentation des MVP durch Entwicklerteam und Praktiker*innen
Dr. Frank Eierdanz (Institut für Arbeit und Technologie e.V.),
Annette Blaudszun-Lahm (Institut für Arbeit und Technologie e.V.)
Dr. Tom Zentek (Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen GmbH)
11:45 – 12:25 Uhr
40 Min.
DigiKIK: Prozesse partizipativ digitalisieren – Erfahrungen aus dem Projekt DigiKIK
Christopher Schmidt (Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule),
Christoph Bräutigam (Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule),
Michaela Evans (Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule),
Wolfram Gießler (Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gemeinnützige GmbH – BiG)
12:25 – 12:45 Uhr
Mittagspause
Projektvorstellungen 3 + 4
12:45 – 13:15 Uhr
30 Min.
Projekt: Sprint Doku
Prof. Dr. Wolfgang Becker,
Heinrich Recken (Hamburger FernHochschule)
13:15 – 13:45 Uhr
30 Min.
Projekt: Expertise 4.0
Thomas Födisch (BruderhausDiakonie),
Nina Inken Schmidtmann (BruderhausDiakonie),
Dr. Alexander Haensch (LebensPhasenHaus Tübingen),
Dr. Mechtild Maier (LebensPhasenHaus Tübingen)
Zweizügig: Workshops Projekte 3 + 4
13:45 – 14:25 Uhr
40 Min.
Sprint-Doku: Wie funktioniert Sprachsteuerung in der Praxis der Pflegeeinrichtungen: Impulsreferate, Demonstration der Technik, Diskussion
Ingolf Rascher (M4H)
Alexander Schmidt (Hamburger Fern-Hochschule, HFH)
Robert Hirtes (Diakonie Witten)
Christoph Nahrstedt (Nuance)
Björn Gorniak (Connext)
13:45 – 14:25 Uhr
40 Min.
Expertise 4.0
Thomas Födisch (BruderhausDiakonie)
Nina Inken Schmidtmann (BruderhausDiakonie)
Dr. Alexander Haensch (LebensPhasenHaus Tübingen)
Dr. Mechthild Maier (LebensPhasenHaus Tübingen)
14:25 – 14:35 Uhr
Pause
14:35 – 15:30 Uhr
55 Min.
Abschlussdiskussion und Ausblick
Moderation Martin Hoffmann
Dissemination von Forschungsergebnissen in die Versorgungspraxis der Pflege
Diskutat*innen:
Hanna Stellwag (Gewerkschaft: ver.di)
Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler (Universität Osnabrück)
Birgit Michels-Rieß – (v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel)
Vertreter*innen der Forschungsprojekte
Heinrich Recken – Projekt: Sprint-Doku
Dr. Vanessa Kubek – Projekt: DiCo (ITA)
Michaela Evans – Projekt: DigiKIK (IAT)
Dr. Alexander Haensch – Projekt: Expertise 4.0 (LebensPhasenHaus Tübingen)

„Praktiken der Partizipation und Mitgestaltung wirken sich positiv auf die subjektive Kompetenzeinschätzung der Beschäftigten aus. “
DigiKIK
